Wussten Sie, dass Genuss mit Silberbesteck eine gesundheitsfördernde Wirkung hat? Silber wirkt hygienisch und antibakteriell und schafft ein Erlebnis für die Sinne.
Wir nutzen Cookies und Pixel um Ihnen die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mithilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Datenschutzbelehrung
Die Kunstrichtung Jugendstil (1900-1915) – im französischen Art Nouveau – wurde geprägt durch florale und geometrische Dekore. Als Vorläufer der „Art-Deco"-Stilrichtung wurde der florale Aspekt reduziert.
Beeinflusst vom 1907 gegründeten „Deutschen Werkbund" zeichnet sich dieses Dekor durch eine puristische Formensprache aus, die sich bis heute in Architektur und Interieur wiederfindet.
Eine Urform der Silberbestecke (1710-1770). Zu dieser Zeit war es üblich, Löffel mit der Öffnung und Gabeln mit den Zinken nach unten einzudecken. Die Form des Griffes ermöglicht dabei eine stabile Auflage.
Das gesellschaftliche Leben der Epoche Ludwigs XVI. bis zu Napoleon bestimmte deren Stil. Kunstvolle Verzierungen wie Palmette, Lorbeerkränze und Medaillons finden sich in den Dekoren wieder.
Place Vendôme – einer der schönsten Plätze in Paris. Zwischen Barock und Rokoko (1700-1780) prägte eine verschwenderische Fülle die Dekorationen. Die „Rocaille" (Muschel) wird zum Grundmotiv, das sich sowohl in der Tischkultur als auch in der Architektur – zum Beispiel in Schloss Sanssouci – wiederfindet.
Alle Besteck Muster sind als Gold-Edition erhältlich.
Place Vendôme – einer der schönsten Plätze in Paris. Zwischen Barock und Rokoko (1700-1780) prägte eine verschwenderische Fülle die Dekorationen. Die „Rocaille" (Muschel) wird zum Grundmotiv, das sich sowohl in der Tischkultur als auch in der Architektur – zum Beispiel in Schloss Sanssouci – wiederfindet.
Die hundertfache Reflexion erinnert an das Spiel des Lichts auf den Wellen des Ozeans. Der Hammerschlag – eine Handschmiedetechnik des 16. Jahrhunderts, die heute mehr denn je wieder den Zeitgeist trifft.